Titelbild Biografien
Biografie Detailseite 1

Jacobus Verwoerd


Ehrenbürgstr. 9



Birthdate:
03.12.1927
Birthplace:
Hardinxveld-Giessendam
Date of death:
09.02.1945
Place of death:
München
Victim group:
Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter
Form:
Erinnerungszeichen (Stele)
Attachment:
18.07.2025

Jacobus Verwoerd (auch Jakobus Verword) wurde am 3. Dezember 1927 im niederländischen Giessendam (heute Hardinxveld-Giessendam) geboren. Er wuchs mit fünf Schwestern und vier Brüdern auf. Seine Familie nannte ihn Koos. Am 9. Januar 1945 wurde Jacobus Verwoerd gemeinsam mit seinem ein Jahr älteren Bruder Andries Willem Verwoerd als Zwangsarbeiter nach Deutschland gebracht. Aus dem Zug schrieb er seinen Eltern eine letzte Postkarte. In Deutschland wurden die Brüder getrennt. Jacobus Verwoerd wurde seit 20. Januar 1945 in einem Lager auf dem Betriebsgelände des Reichsbahnausbesserungswerks (RAW) in Neuaubing interniert. Dort erkrankte er nur wenig später schwer an Angina und wurde in die Sanitäts- und Krankenbaracke im Lager an der heutigen Ehrenbürgstraße verlegt. Der ebenfalls aus den Niederlanden stammende und in der Lagerküche eingesetzte Zwangsarbeiter Jan Bazuin brachte ihm nach eigenen Angaben Brei und warme Milch. Doch die Ausbeutung und die Mangelversorgung hatten Jacobus Verwoerd zu stark geschwächt: Er starb am 9. Februar 1945 im Alter von 17 Jahren. „Heute Nachmittag um halb drei wurde er in den Sarg gelegt und abgeholt“, hielt Jan Bazuin in seinem heimlich geführten Tagebuch fest. Jacobus Verwoerd wurde auf dem Münchner Westfriedhof beerdigt. Sein Bruder Andries Willem Verwoerd überlebte den Zweiten Weltkrieg und konnte in die Niederlande zurückkehren. Dort gründete er eine Familie und nannte seinen Sohn nach seinem Bruder Koos. (Text: Christiane Fritsche, Lektorat: NS-Dokumentationszentrum München)

Erinnerungszeichen für Zwangsarbeiter*innen des Reichsbahnlagers Neuaubing

Am 18. Juli 2025 fand eine Gedenkveranstaltung für 11 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter des ehemaligen Reichsbahnlagers Neuaubing statt.

To the event

More biographies on this place