Titelbild Biografien
Biografie Detailseite 1

Wincenty Więcek


Ehrenbürgstr. 9



Geburtsdatum:
04.10.1887
Geburtsort:
Boleścice
Todesdatum:
01.03.1945
Todesort:
München
Opfergruppe:
Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter
Form:
Erinnerungszeichen (Stele)
Anbringung:
18.07.2025

Wincenty Więcek wurde vermutlich am 4. Oktober 1887 in Polen geboren. In den Dokumenten findet sich aber auch der 4. Oktober 1897 als Geburtsdatum. Der Geburtsort ist in den deutschen Quellen falsch geschrieben, wahrscheinlich wurde er in Boleścice geboren. In Polen arbeitete Wincenty Więcek als Schmied und war verheiratet. Der Name seiner Frau ist nicht bekannt. Unklar ist auch, ob das Paar Kinder hatte. Seit 7. Februar 1945 war Wincenty Więcek im Lager des Reichsbahnausbesserungswerks (RAW) in Neuaubing interniert, ein Barackenlager an der heutigen Ehrenbürgstraße. Wincenty Więcek war Teil einer Gruppe von rund 240 Polen, die aus anderen Zwangsarbeiter*innenlagern nach Neuaubing verlegt wurden. Im nahe gelegenen RAW mussten die Zwangsarbeiter*innen Waggons für die Reichsbahn reparieren und in Stand setzen, damit diese für den Transport von deutschen Truppen genutzt werden konnten. Zwischen 1939 und Kriegsende wurden im Reparaturwerk in Neuaubing rund 1.600 Menschen als Zwangsarbeiter*innen eingesetzt. Wie andere Zwangsarbeiter*innen erlag Wincenty Więcek den Folgen von Ausbeutung und Mangelversorgung: Er starb am 1. März 1945 im RAW-Lager im Alter von vermutlich 57 Jahren. Auf seiner Sterbeurkunde ist als Todesursache Herzlähmung angegeben. Wincenty Więcek wurde auf dem Münchner Westfriedhof beerdigt. (Text: Christiane Fritsche, Lektorat: NS-Dokumentationszentrum München)

Erinnerungszeichen für Zwangsarbeiter*innen des Reichsbahnlagers Neuaubing

Am 18. Juli 2025 fand eine Gedenkveranstaltung für 11 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter des ehemaligen Reichsbahnlagers Neuaubing statt.

Zur Veranstaltung

Weitere Erinnerungszeichen an diesem Ort