Titelbild Biografien
Biografie Detailseite 1

Johanna Helene Levi


Tengstr. 32

Geburtsdatum:
02.09.1923
Geburtsort:
Saarlouis
Todesdatum:
25.11.1941
Todesort:
Kaunas
Opfergruppe:
Als Jüdinnen und Juden Verfolgte
Form:
Erinnerungszeichen (Tafel)
Anbringung:
20.10.2022

Johanna Helene (Hannele) Levi wurde am 2. September 1923 in Saarlouis als Tochter von August und Sofie Levi geboren. Ihr Vater führte mit seinem Bruder sehr erfolgreich in siebter Generation einen Vieh- und Pferdehandel. Johanna Levi wuchs behütet mit ihrem ein Jahr älteren Bruder Heinz auf. 1935 wurde ihre Schwester Lore Rachel geboren.
Nachdem das Saargebiet 1935 an das Deutsche Reich angegliedert worden war, begann der wirtschaftliche Niedergang der jüdischen Familie. Sie war ab September 1935 gezwungen, Haus und Grundstücke weit unter Wert zu verkaufen. Weil das Saargebiet mit Kriegsbeginn zur Sperrzone erklärt wurde, musste die Familie Levi ihre Heimat verlassen. Johanna Levi, ihre Eltern und Geschwister kamen jeder nur mit einem Handköfferchen nach München und waren dort auf die Unterstützung der Jüdischen Gemeinde angewiesen. Eltern und Kinder mussten sich trennen: Während die 16-jährige Johanna im jüdischen Kinderheim in der Antonienstraße lernte, kamen ihre Eltern in einem Zimmer in der Tengstraße 32 unter. Ihr Bruder Heinz fand Platz im jüdischen Lehrlingsheim in der Hohenzollernstraße 4, und die kleine Lore nahm die Familie des Rechtsanwalts Hans Bloch in Pflege. Ab August 1940 war sie bei Johanna im jüdischen Kinderheim untergebracht.
Seit August 1941 musste Johanna Levi wie rund 300 andere überwiegend junge Jüdinnen Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof leisten. Die Frauen lebten in Baracken im Lager und standen unter Aufsicht der Vorarbeiter. Die „Arisierungsstelle“ überwachte ihre Arbeitsleistung scharf. Bereits 1937 hatte Johannas Mutter Kontakt zu Verwandten in den USA aufgenommen, aber alle Versuche, dorthin zu emigrieren, scheiterten. Am 20. November 1941 deportierte die Gestapo Johanna Levi mit ihren Eltern und Geschwistern sowie knapp 1.000 weiteren Jüdinnen und Juden nach Kaunas. Fünf Tage später ermordete die SS alle Verschleppten.(Text: Eva Strauß; Lektorat C. Fritsche)

Erinnerungszeichen für die Familie Levi

Im Gedenken an die Familie Levi fand am 20. Oktober 2022 eine Gedenkveranstaltung vor dem ehemailigen Wohnort der Eltern in der Tengstraße 32 statt.

Zur Veranstaltung

Weitere Erinnerungszeichen an diesem Ort