Titelbild Biografien
Biografie Detailseite 1

Franz Kohn


Landlstr. 3

Geburtsdatum:
02.11.1895
Geburtsort:
Rosenheim
Todesdatum:
25.11.1941
Todesort:
Kaunas
Opfergruppe:
Als Jüdinnen und Juden Verfolgte
Form:
Erinnerungszeichen (Tafel)
Anbringung:
23.07.2024

Franz Kohn wurde am 2. November 1895 als Sohn von Bertha und Simon Kohn in Rosenheim geboren. Nach dem Besuch der städtischen Handelsschule in München und einer kaufmännischen Lehre arbeitete er bei der Firma Wolf Kochertaler, die mit Spielwaren handelte. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs meldete er sich 1914 freiwillig zum Wehrdienst und erhielt später das Eiserne Kreuz II. Klasse. Nach dem Krieg arbeitete Franz Kohn als selbstständiger Vertreter für Galanteriewaren, Frottierwaren und Schmuck. Im August 1924 heiratete er Ella Breit, die am 18. April 1893 in München geboren worden war. Die Ehe blieb kinderlos. Franz und Ella Kohn lebten seit dem 1. Juli 1930 in einer Wohnung der Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG in der Landlstraße 3 im zweiten Stock. Wie viele andere Jüdinnen und Juden mussten sie im Zuge der Reichspogromnacht am 9. und 10. November 1938 aus ihrer Wohnung ausziehen. Franz Kohn wurde ins Konzentrationslager Dachau gebracht und kam Anfang Dezember 1938 wieder frei. Ella Kohn gelang am 16. April 1939 die Flucht nach England, ihr Ehemann konnte offenbar nicht emigrieren. Nach der Entlassung aus dem KZ wurde Franz Kohn gezwungen, seine Tätigkeit als Vertreter aufzugeben; er arbeitete nun als Kassierer für die Jüdische Gemeinde.
Im November 1939 wurde Franz Kohn von seiner Bekannten Franziska Wieland beschuldigt, in einem Gespräch mit ihr schwere Vorwürfe gegen die NSDAP erhoben zu haben. Er wurde am 2. März 1940 im Gefängnis Stadelheim inhaftiert und am 7. Juni 1940 zu fünf Monaten Haft verurteilt. Nach der Entlassung kam Franz Kohn in der Hans-Sachs-Straße 8 unter und musste Zwangsarbeit leisten. Im November 1941 wurde er in die „Judensiedlung Milbertshofen“ gebracht und musste seinen gesamten Besitz an den Staat abgeben. Alles, was ihm blieb, war ein einziger Wintermantel. Am 20. November 1941 wurde Franz Kohn nach Kaunas deportiert und dort, ebenso wie alle anderen Verschleppten, am 25. November 1941 erschossen. (Text Robert Petsch und Vanessa Steinweg; Lektorat C. Fritsche)

Erinnerungszeichen für ehemalige Mieter der Münchner Wohnen in Giesing und Harlaching

Bereits zum zweiten Mal führte die Münchner Wohnen ein erinnerungskulturelles Projekt gemeinsam mit Public History im Kulturreferat der Landeshauptstadt München durch.

Zur Veranstaltung