Gedenkveranstaltung für Dirk Koedoot
Veranstaltungen Detailseite 1

Erinnerungszeichen für Dirk Koedoot,
Bingener Straße/Triebstraße

Veranstaltung

Dots
Erinnerungszeichen für Dirk Koedoot

Der junge Niederländer Dirk Koedoot wurde nur wenige Tage nach seinem 18. Geburtstag von den Nazis aus seiner besetzten Heimat als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt. In München musste er als Bäcker arbeiten. Aus Heimweh floh er, wurde jedoch kurz vor der niederländischen Grenze von einer deutschen Patrouille festgenommen und zurück nach München gebracht. Dort lieferte ihn die Gestapo in das Arbeitserziehungslager Moosach.

Die ab 1940 eingerichteten Arbeitserziehungslager unterstanden der Geheimen Staatspolizei und waren Teil des Repressionsapparates gegen Andersdenkende oder Menschen, die sich nach Ansicht der Nationalsozialisten der Arbeitspflicht entzogen oder angeblich eine bestimmte Arbeitsleistung nicht erfüllten. Dirk Koedoot musste dort nach seiner Einlieferung zur Strafe fast einen ganzen Tag in kaltem Wasser stehen. Kurz darauf, am 20. Oktober 1943, starb Dirk Koedoot an einer Lungenblutung.

Donnerstag, 20. Februar 2020
9.30 Uhr
Gedenkveranstaltung für Dirk Koedoot im Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl
Moosacher St.-Martins-Platz 2

  • Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Geschäftsführerin des Pelkovenschlössls
  • Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
  • Paul Ymkers, Generalkonsul des Königreichs der Niederlande in München
  • Dirk Koedoot, Neffe des ermordeten Zwangsarbeiters Dirk Koedoot
  • Musik: Michaela Roth (Querflöte), Tiffany Schwenke (Trompete) und Ben Hassinger (Oboe), Artur-Kutscher-Realschule

10.20 Uhr
Übergabe des Erinnerungszeichens für Dirk Koedoot nahe des einstigen Arbeitserziehungslagers Moosach
Bingener Straße / Triebstraße

  • Oberbürgermeister Dieter Reiter
  • Generalkonsul Paul Ymkers
  • Dirk Koedoot
  • Wolfgang Kuhn, Bezirksausschuss Moosach
  • Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Moosach

Flyer (PDF)

Dots

Pressestimmen:

Süddeutsche Zeitung

Wochenanzeiger

Hallo München

Fotos: Tom Hauzenberger

Zu den Biografien