Gäste vor den Erinnerungszeichen für Lysiane Robinet und André Coulaud
Veranstaltungen Detailseite 1

Erinnerungszeichen für Lysiane Robinet und André Abel Coulaud,
Ohmstraße 1

Veranstaltung

Dots
Gedenkveranstaltung in der Ohmstraße 1

Am 31. Mai 2022 fand in der Ohmstraße 1 eine Gedenkveranstaltung statt, der ehemaligen Adresse der Pension Gartenheim, in der im November 1944 zwei Babys geboren wurden.

Lysiane Robinet war die Tochter von Madeleine D., einer jungen Stenotypistin, und dem Kriegsgefangenen Edouard Camille Robinet, der von den Nazis gegen seinen Willen zum „zivilen Arbeiter“ erklärt worden war. Sie waren im Rückgebäude der Pension Gartenheim untergebracht, wo Lysiane am 13. November 1944 geboren wurde. Nach nur wenigen Wochen verstarb Lysiane Robinet am 7. Januar 1945. Laut Sterbeurkunde starb das Baby an einer Darmentzündung, die sicher eine Folge der menschenverachtenden NS-Politik war, die die lebensnotwendige Versorgung des nur wenige Wochen alten Mädchens verhinderte.

Liliane Bellard wurde am 3. November geboren. Ihr Vater war der „zivile Arbeiter“ André Abel Coulaud, der ebenfalls in der Pension Gartenheim untergebracht war, wo er auch als Koch arbeitete. Im Herbst 1944 hatte ihn die Gestapo für einen Monat im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Lilianes Mutter war die Zwangsarbeiterin Renée Bellard. Als sie nur wenige Wochen nach der Geburt ihrer gemeinsamen Tochter für die Deutsche Arbeitsfront gesucht wurde, trat André Abel Coulard für sie ein, und wurde am 12. Februar 1945 von einem Beamten der Sicherheitspolizei erschossen.

 

Dienstag, 31. Mai 2022, 15:00 Uhr
Gedenkveranstaltung an der einstigen Unterkunft in der Ohmstraße 1

  • Stadträtin Dr. Evelyne Menges in Vertretung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München
  • Generalkonsulin Corinne Pereira Da Silva, Consulat Général de France à Munich
  • Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
  • Renate Klar, Leiterin des Fremdspracheninstituts der Landeshauptstadt München (Initiatorin des Erinnerungszeichens)
  • Dr. Andreas Heusler, Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur im Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Übergabe der Erinnerungszeichen durch Generalkonsulin Corinne Pereira Da Silva und
Stadträtin Dr. Evelyne Menges

  • Loic Masson, Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München
  • Ludwig Lohr, Heimatforscher
  • Dagmar Föst-Reich, Bezirksausschuss 12, Schwabing-Freimann

Flyer (PDF)

Dots

Fotos: Tom Hauzenberger

Zu den Biografien