Gruppenbild mit dem Erinnerungszeichen für Ernst Zöbisch
Veranstaltungen Detailseite 1

Erinnerungszeichen für Ernst Zöbisch,
Tulbeckstraße 17

Veranstaltung

Dots
Gedenkveranstaltung für Ernst Zöbisch

Ernst Zöbisch lebte seit 1917 in München. Er war verheiratet und hatte ein Kind. Im August 1942 verhaftete die Polizei ihn wegen „fortgesetzter Gaukelei“. Im November 1942 verbrachte ihn die Gestapo in das Konzentrationslager Dachau. 1944 verschleppte die SS den schwer kranken und geschwächten Ernst Zöbisch in das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, wo sie ihn am 13. März 1944 ermordete.

Dienstag, 15. Juli 2021
14 Uhr
Übergabe des Erinnerungszeichens für Ernst Richard Zöbisch
an seinem ehemaligen Wohnsitz Tulbeckstraße 17

  • Stadträtin Nicola Holtmann in Vertretung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München
  • Dr. Gabriele Hammermann Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau
  • Gerhard Mayer Leiter des Amtes für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München und Initiator des Erinnerungszeichens
  • Lena Lang, Erinnerungswerkstatt München e.V.
  • Vertreter*in der GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
  • Sibylle Stöhr Vorsitzende des Bezirksausschusses Schwanthalerhöhe

Flyer (PDF)

Dots

Pressestimmen:
Wochenanzeiger
Jüdische Allgemeine
Süddeutsche Zeitung

Fotos: Tom Hauzenberger

Zu den Biografien