Gruppenfoto mit dem Erinnerungszeichen für Elisabeth Heims und Alexander Dünkelsbühler
Veranstaltungen Detailseite 1

Erinnerungszeichen für Elisabeth Heims und Alexander Dünkelsbühler,
Katharina-von-Bora-Straße 10

Veranstaltung

Dots
Ingrid Reuther, Initiatorin des Erinnerungszeichens

Elisabeth Heims und Alexander Dünkelsbühler waren bereits vor 1933 aus der jüdischen Gemeinschaft ausgetreten, dennoch wurden beide in der NS-Zeit als Juden verfolgt. Der Rechtsanwalt Alexander Dünkelsbühler betrieb eine erfolgreiche Kanzlei in München, verlor aber nach 1933 immer mehr Mandanten. Nach der Verabschiedung der rassistischen Nürnberger Gesetze sah er für sich keine Zukunft mehr. 1935 beging Alexander Dünkelsbühler Suizid.

Elisabeth Heims löste daraufhin die Anwaltskanzlei ihres Lebensgefährten auf, in der sie selbst viele Jahre mitgearbeitet hatte. 1938 schloss sie sich den Quäkern an, unterstützte Juden und Jüdinnen bei der Ausreise und betrieb ein kleines Altenheim, bis die Nationalsozialisten sie 1941 zwangen, in der Flachsröste Lohhof Zwangsarbeit zu leisten. Im November 1941 deportierte die Gestapo Elisabeth Heims nach Kaunas, wo die SS sie wenige Tage später erschoss.

Freitag, 24. Juli 2020
14.00 Uhr
Übergabe des Erinnerungszeichens am ehemaligen Wohnort
Katharina-von-Bora-Straße 10

  • Verena Dietl, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München

  • Prof. Dr. Michael Piazolo, Staatsminister für Unterricht und Kultus

  • Ellen Presser, Leiterin des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

  • Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte

  • Ingrid Reuther, Initiatorin der Erinnerungszeichen

  • Klaus-Peter Münch, Erinnerungswerkstatt München

  • Dr. Eva Strauß, Erinnerungswerkstatt München

  • Doris Knaier, Quäker

  • Prof. Dr. Clemens Cohen, Enkel der Quäker Annemarie und Rudolf Cohen

  • Dr. Mirjam Zadoff, NS-Dokumentationszentrum München

  • Dr. Svenja Jarchow, Bezirksausschuss Maxvorstadt

Flyer (PDF)

Dots

Pressestimmen:

Jüdische Allgemeine

Wochenanzeiger

Fotos: Tom Hauzenberger

Zu den Biografien