Gruppenbild Westendstr. 141
Veranstaltungen Detailseite 1

Erinnerungszeichen für Curt Moskovitz,
Westendstraße 141

Veranstaltung

Dots
Erinnerungszeichen Westendstraße 141

Curt Moskovitz lebte mit seinen Eltern in der Westendstraße 141, dort betrieben seine Eltern einen Weiß- und Kurzwarenhandel. 1934 wurde bei Curt Moskovitz ein unheilbarer Muskelschwund diagnostiziert. Nach den Schrecken des Novemberpogroms und wohl in Sorge, dass seine jüdische Familie seinetwegen nicht emigrieren würde können, unternahm er als 18-Jähriger im Dezember 1938 einen Selbstmordversuch. Daraufhin wurde er in die „Heil- und Pflegeanstalt Haar“ eingewiesen, wo Curt Moskovitz wenige Wochen später verstarb.

Dienstag, 15. Juli 2021
17 Uhr
Übergabe des Erinnerungszeichens für Curt Moskovitz an seinem ehemaligen Wohnsitz
Westendstraße141

  • Stadtrat Stefan Jagel in Vertretung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München
  • Dr. Jan Mühlstein Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom
  • Übergabe des Erinnerungszeichens
  • Gerhard Mayer, Leiter des Amtes für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München und Initiator des Erinnerungszeichens
  • Vertreter*in der Wohnungsgenossenschaft München-West eG
  • Sibylle Stöhr Vorsitzende des Bezirksausschusses Schwanthalerhöhe

Flyer (PDF)

Dots

Pressestimmen:

Wochenanzeiger

Jüdische Allgemeine

Fotos: Tom Hauzenberger

Zu den Biografien