Titelbild Biografien
Biografie Detailseite 1

Wilhelm (Willi) Spatz


Trogerstr. 44

Birthdate:
15.11.1925
Birthplace:
München
Date of death:
25.11.1941
Place of death:
Kaunas
Victim group:
Als Jüdinnen und Juden Verfolgte
Form:
Erinnerungszeichen (Stele)
Attachment:
09.04.2025

Wilhelm (Willi) Spatz wurde am 15. November 1925 in München geboren. Als er zwei Jahre alt war, zogen seine Eltern Hermann und Cäcilie Spatz, geborene Holzer, mit ihm nach Wolfratshausen. Dort betrieb Hermann Spatz gemeinsam mit seinem Bruder Arthur einen Viehhandel. Die kleine Familie lebte in ihrem eigenen Haus. Willi hatte keine Geschwister. Über seine Kindheit und seine Schulzeit ist nichts bekannt.
Unmittelbar nach Beginn der NS-Herrschaft rief das Hetzblatt „Der Stürmer“ dazu auf, nicht mehr „beim Juden Spatz“ zu kaufen. Als Willi Spatz 13 Jahre alt war, musste er miterleben, wie sein Vater im Zuge der „Kristallnacht“ ins KZ Dachau verschleppt und dort schwer misshandelt wurde. Weil eine Schwester seiner Mutter nach Kolumbien emigriert war, bemühte sich die Familie um eine Flucht dorthin – vergeblich. Seit April 1939 lebte Willi Spatz zeitweise in München im Antonienheim, dem jüdischen Kinderheim in der Antonienstraße 7, offenbar weil er in München eine Ausbildung als Koch begann. Im Januar 1940 zogen auch seine Eltern nach München. Die Familie lebte zunächst in einem Zimmer in der Pettenkoferstraße 27. Willi Spatz‘ Vater starb am 30. Mai 1940 mit 43 Jahren, vielleicht an den Folgen der Misshandlungen im KZ Dachau. Ab Oktober 1940 kamen Willi Spatz und seine Mutter in der Trogerstraße 44 unter, wo auch sein Großonkel Willy Holzer mit seiner Familie sowie seine Großtante Anna Neuburger mit ihrem Mann Benno lebten. Willi Spatz musste Zwangsarbeit leisten. Wenige Tage nach seinem 16. Geburtstag wurde er am 20. November 1941 mit seiner Mutter und rund 1.000 weiteren Münchner Jüdinnen und Juden nach Kaunas deportiert. Fünf Tage später wurden alle Verschleppten erschossen. (Text Christiane Fritsche)

Erinnerungszeichen für die Familien Spatz und Holzer

Am Mittwoch, den 9. April 2025, fand im Gymnasium Max-Josef-Stift eine Gedenkveranstaltung für die Familien Holzer und Spatz statt.

To the event

More biographies on this place