Anbringung des Erinnerungszeichens in der Clemensstr. 9
Veranstaltungen Detailseite 1

Erinnerungszeichen für Dr. Michael Strich,
Clemensstraße 41

Veranstaltung

Dots
Enkelin von Dr. Michael Strich und Initiatorin des Erinnerungszeichens

Michael Strich wurde 1881 in Berlin geboren und studierte in München an der Ludwig-Maximilians-Universität Geschichte. 1907 wurde er dort promoviert. Als Privatgelehrter spezialisierte sich der Historiker Dr. Michael Strich auf Neuere Geschichte und veröffentlichte mehrere bedeutende Werke. 1920 wurde er Eigentümer des Wohnhauses in der Clemensstraße 41 und bezog dort eine Wohnung. Seine Tochter Elisabeth Charlotte wurde 1923 geboren.

Die Gestapo deportierte Dr. Michael Strich im November 1941 in das litauische Kaunas, wo er mit 1.000 weiteren jüdischen Frauen, Männern und Kindern von der SS erschossen wurde.

Mittwoch, 20. November 2019
11.30 Uhr
Gedenkveranstaltung im Pfarrsaal der Pfarrei Sankt Ursula
Kaiserplatz 13a

  • Dekan G. R. David W. Theil, Leiter des Pfarrverbandes Altschwabing
  • Stadtrat Thomas Ranft in Vertretung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München
  • Angelika Krebs, Enkelin von Dr. Michael Strich und Initiatorin des Erinnerungszeichens
  • Dr. Andreas Heusler, Stadtarchiv München

12.30 Uhr
Übergabe des Erinnerungszeichens für Dr. Michael Strich am ehemaligen Wohnort
Clemensstraße 41

  • Dr. Walter Klein, Bezirksausschuss 04 Schwabing-West
  • Kantor Nikola David, Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Schalom

Flyer (PDF)

Dots

Pressestimmen:

Süddeutsche Zeitung

Jüdische Allgemeine

Fotos: Tom Hauzenberger