Titelbild Biografien
Biografie Detailseite 1

Malwine Emilie Katharina Porsche, geb. Kammer


Akademiestr. 19

Birthdate:
11.03.1878
Birthplace:
Rethe, Kr. Boldogfalu, Ungarn
Place of death:
Auschwitz
Victim group:
Als Jüdinnen und Juden Verfolgte
Form:
Erinnerungszeichen (Stele)
Attachment:
10.11.2024

Malwine Emilie Katharina Kammer kam am 11. März 1878 in Rete im damaligen Ungarn (heute Réca, Slowakei) zur Welt. Ihre Eltern waren der Kaufmann Ignaz Leopold und Maria Kammer. Sie wuchs mit ihren Geschwistern Elisabeth, Moritz und Heinrich auf. Die jüdische Familie zog 1895 von Wien nach München.
Malwine Kammer betrieb seit 1896 in der Eisenmannstraße 2 ein Zigarrengeschäft. Bereits ab 1891 arbeitete sie als Schneiderin in ihrer Wohnung und stellte Konfektionswaren her.
Sie heiratete 1908 den zwanzig Jahre älteren Kunstmaler Professor Otto Maria Porsche, der bei Emil Reynier in Prag und in München bei Wilhelm von Diez und Gabriel von Hackl studiert hatte. Ihr Ehemann verstarb 1931. Zwei Jahre später zog Malwine Porsche in die Akademiestraße 19. Wann sie zum katholischen Glauben übertrat, ist nicht bekannt. Sie war als Tante von Fritz Kammer, dem Sohn ihres Bruders Moritz und Ehemann von Fanny Both, mit der Familie Both verschwägert.
Malwine Porsche wurde am 13. Juli 1942 mit einem so genannten Straftransport in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
Sie wird im Brief von Vera Charlotte Neumeyer erwähnt, den diese am 14. Juli 1942 aus dem Deportationszug bei Liegnitz im besetzten Polen, nicht mehr weit entfernt von Auschwitz, aus dem Waggon schmuggeln konnte:
„Ich schreibe im Zuge hinter Liegnitz, wo wir alle unsere Thermos frisch mit Wasser gefüllt haben. […] Gestern früh mussten wir um 5 Uhr in München aufstehen und saßen bald nach 7 Uhr im Möbelwagen, wo es innen gar nicht so dunkel und stickig war ich anfangs geglaubt hatte. Alles Gepäck wurde besorgt, am Güterbahnhof stand ein 3. Klasse Waggon bereit, für mich war ein Eckplatz belegt neben der lieben Frau Professor Porsche, der Witwe eines bekannten Malers, eine kultivierte sehr liebe Österreicherin, die sich mir vom ersten Tage an angeschlossen hat. …“
Die SS ermordete die 64-jährige Malwine Porsche wahrscheinlich gleich nach der Ankunft in Auschwitz.
Auch ihr Bruder Heinrich Kammer wurde Opfer der Shoah. (Text Barbara Hutzelmann)

Erinnerungszeichen für das Ehepaar Both und Malwine Porsche

Am Sonntag, den 10. November 2024 fand im Kulturzentrum LUISE eine Gedenkveranstaltung für Marjem und Chaim Both und Malwine Porsche statt.

To the event